Die Holtzendorffstraße verkörpert das typische Bild einer vorörtlichen Anwohnerstraße, die am westlichen Ende an die Tegernseer Landstraße stößt. Der frühere Biergarten des Forstwirts, einer ehemaligen Ausflugsgaststätte, ist für eine 3-gruppige Einrichtung mit insgesamt 62 Kindern von 0 – 6 Jahren eher üppig. Charakteristisch für das Grundstück ist der vorhandene hohe Baumbestand im Gartenbereich.
Bedingt durch den knappen Bauraum und das umfangreiche Raumprogramm wurde ein zur Straße giebelständiges Gebäude vorgeschlagen. Um dem Baukörper eine der Nutzung angemessene eigene Charakteristik zu verleihen und die traditionelle Bauform von giebelständigen Häusern zeitgemäß zu interpretieren, wird die Materialität des Daches über die beiden traufseitigen Gebäudefassaden geführt.
Dies erzeugt ein Bild, das die harte schützende Hülle des Gebäudes beschreibt, das die weichen, in Holz verschalten Giebelseiten birgt. Die archaische Form des Gebäudes interpretiert die kindliche Darstellung eines Hauses und führt zu einem hohen Identifikationsgrad.
Die Bauweise ist eine Mischform (Hybrid) aus Massivbau und Holzbau. Das gesamte Untergeschoss sowie die Decken und tragenden Wände im EG und OG wurden in Stahlbeton ausgeführt. Die gesamte Gebäudehülle, also Außenwände und Dach, wurden in vorgefertigter Holzrahmenbauweise errichtet. Die konstruktive Unterscheidung ist am und im Gebäude durch differenzierte Materialsprache und Oberflächen ablesbar und begreifbar. Die äußere und innere Erscheinung des Gebäudes ist geprägt von der Materialität des Holzes. Die Fassade besteht aus einer offenen profilierten, naturlasierten Fichtenholzschalung.
Das energetische Konzept setzt sich aus einem kompakten Volumen mit hochdämmender Hülle und einer Anlagentechnik aus regenerativen Stoffen zusammen. Die Beheizung sowie die Warmwasserbereitung erfolgt mit einer Wärmepumpe. Die solare Einstrahlung wird zusätzlich mit einer PV-Anlage genutzt.
Bauherr
Landeshauptstadt München, Referat Bildung und Sport, Baureferat (Projektleitung)
Architektur
plan-stelle, stieglmeier architekten
Mitarbeit: Manfred Stieglmeier, Christian Neubauer, Anna Riedl, Simone Salfner
Standort
Holtzendorffstraße 37, 81549 München
Daten
Nutzfläche (DIN 277): 1.602 m2
Bruttogrundfläche 1.182 m2
Fertigstellung: 12/2017
Fotos
Matthias Kestel
Landschaftsarchitektur
Hubert Wendler Landschaftsarchitekt BDLA, München
Tragwerksplanung
bauart Konstruktions GmbH & Co KG, München