Als Ersatz für die `Schernthaner Hütte`, eine offene Halle, die abgebrochen wurde und einem aufgelassenen Garagengebäude wurde eine neue Einstell- und Lagerhalle benötigt, in der beide Nutzungen zusammengefasst in einem neuen Hallenbau untergebracht werden konnten.
Das neue Gebäude sollte direkt beim forstwirtschaftlichen Betrieb situiert werden, damit unnötiger Verkehr innerhalb des Waldes vermeiden wird und die Erschließung über den bestehenden Hof erfolgen kann.
Das Gebäude selbst mit seinen äußeren Abmessungen von ca. 10 m Breite, 15 m Länge und 8 m Höhe ist in seiner Struktur und Ausführung mit einem stützenfreien Innenraum und breitem Schiebetor durch seine Nutzung definiert. Die Materialität aus Holz orientiert sich an dem am Ort Vorhandenen. Die bestehenden Wirtschaftsgebäude sind charakterisiert durch die mittlerweile vergraute Schalung aus Fichtenholz. Der neue Bau nimmt die Ästhetik des Bestands in weiterentwickelten Details auf und fügt sich durch eine vorvergraute Fassade harmonisch ein.
Der helle Innenraum wirkt kontrastierend zur äußeren dunklen Hülle und ist von den naturbelassenem Brettsperrholzwänden und dem feinen Tragwerk der Fachwerkbinder geprägt. Ein Hauptmerkmal des Tragwerks ist der Scheren-Fachwerkbinder des Satteldaches, der auf Stützen und tragenden Brettsperrholzwänden aufliegt. Die gesamte Konstruktion ist sichtbar belassen. Die Verbindungsmittel werden ebenfalls bewusst gezeigt um zum einen den Charakter einer Maschinenhalle zu thematisieren und zum anderen die Rückbaubarkeit und Wiederverwendung der Bauteile an anderer Stelle zu ermöglichen.
Bauherr
Landeshauptstadt München, Kommunalreferat vertr. durch das Baureferat (Projektleitung)
Planung
plan-stelle, stieglmeier architekten
Mitarbeit: Manfred Stieglmeier, Simone Matschi, Max Donauer, Cathrin Peters-Rentschler
Standort
Forstkastenstraße 47, 82131 Stockdorf
Daten
Nutzfläche (DIN 277): 193 m2
Fertigstellung
01/2025
Fotos
Sebastian Schels
Tragwerksplanung
Planungsgesellschaft Dittrich mbH, München